Daniel Fuhrhop stellt soziale Programme vor, mit denen Kommunen vor allem ältere Menschen zur Nutzung ihrer Wohnfläche beraten und begleiten können. So könnte eine Wohnwende zu einer Bauwende führen, die viel Neubau überflüssig macht, den Bestand sinnvoll für die Zukunft …
WeiterlesenKategorie: Auf einen Blick
Europa in den Kommunen – Förderinstrumente kennenlernen und anwenden
Die europäische Regionalpolitik umfasst ca. ein Drittel des gesamten EU-Budgets, das sind für die aktuelle Förderperiode (2021 – 2027) eine Summe von 392 Milliarden Euro. Diese Gelder müssen in eine sozial gerechte und klimafreundliche Politik investiert werden. Dafür stehenunzählige Förderinstrumente bereit, die vor allem für …
WeiterlesenKommunalpolitischer Sommerempfang der GRIBS DenkWerkstatt mit Katrin Habenschaden
SAVE THE DATE: am 7. Juli treffen wir uns von der DenkWerkstatt wieder live und in Farbe! Die Einladung zum kommunalpolitischen Sommerempfang geht an alle, die Spaß am Weiterdenken Grüner Ideen haben, die in Verwaltungen arbeiten, die aktiv in der Kommunalpolitik sind. …
WeiterlesenSchwammstadt, klimaresiliente Stadt und fahrscheinfreier Nahverkehr
Lange Trockenphasen und starke Regenereignisse, all das kommt immer stärker auf uns und unsere Kommunen zu. Die Stadt Pfaffenhofen an der Ilm hat sich mit ihren vielen Experimentierfeldern und dem Willen sich als “Schwammstadt” aufzustellen, zu einem echten Vorreiter in …
WeiterlesenStraßenbeleuchtung und „Lichtverschmutzung“
Die Energiekrise hat eine intensive Debatte um Nachtabschaltungen gebracht und viele Kommunen haben die Straßenbeleuchtung kurzerhand abgeschaltet. Noch mehr Kommunen rüsten diese um oder stehen kurz davor. Doch geht es nicht nur um Energiesparen, sondern auch um Insektenschutz. Dieser Aspekt …
WeiterlesenKommunalpolitischer Stammtisch
Kommunale Halbzeit – Zwischenbilanz nach 3 Jahren Ratsperiode Die Demokratie vor Ort lebt von engagierten Bürger*innen, die sich im Gemeinde- oder Stadtrat in die Kommunalpolitik einbringen und das tägliche Leben in den Kommunen mitgestalten. 2020 wurden die kommunalen Amts- und …
WeiterlesenFit für kommunale Führung
Die Heinrich-Böll-Stiftung in Baden-Württemberg bietet dazu mit der gleichen Trainerin eine fundierte und vertiefte Weiterbildung in vier Modulen an. Orientierung, Begleitung und Unterstützung auf dem Weg in die kommunale Spitzenposition!
WeiterlesenLust auf einen kommunalen Spitzen-Job!?
Orientierung für die Kandidatur als (Ober)Bürgermeister*in / Landrät*in (Ober)Bürgermeister*innen und Landrät*innen haben in Bayern großen Gestaltungsspielraum. Sie beeinflussen maßgeblich die zukunftsweisende Ausrichtung der Gemeinde, der Stadt oder des Landkreises und können viel Nachhaltiges bewirken. Ein toller Job – mit großartigen Herausforderungen! Um …
WeiterlesenKommunale Haushalte verstehen – erfolgreich nachhaltig planen und gestalten
Steuerungsmöglichkeiten durch Doppik, Budgetierungen und Umsatzsteuer § 2 B-Anwendung Gestaltung vor Ort mit Strategie und rechtzeitiger Haushaltsplanung Der kommunale Haushalt ist für viele Rätinnen und Räte ein „Buch mit sieben Siegeln“, besonders häufig gilt dies, wenn die „Doppelte Buchführung (Doppik)“, …
WeiterlesenWie kommt der erneuerbare Strom ins Netz?
Immer häufiger kommen die Klagen, dass Solaranlagen oder Windkraftwerke nicht ans Verteilnetz angeschlossen werden können, oder nur unter einem gewaltigen finanziellen Mehraufwand für die Investor*innen. Aber auch bereits bestehende PV-Anlagen haben in Bayern zunehmend Probleme mit der Abregelung, weil das …
WeiterlesenAnders wohnen auf dem Land als Gemeinschaftsaufgabe
Veränderte Lebensformen bringen veränderten Wohnbedarf auch auf dem Land mit sich – wie können wir diesem Bedarf nach anderem Wohnen gerecht werden und dabei auch klima-, ressourcen- und flächensparend handeln? Welche Ideen für Umbauten und Anpassungen im Bestand gibt es? …
WeiterlesenKRITIS-Dachgesetz: Angriffe, Sabotagen und Katastrophen: Wie schützen wir bauliche Infrastruktur?
Kritische Infrastrukturen (kurz: KRITIS) besitzen für viele Bereiche unseres gesellschaftlichen Lebens eine ganz erhebliche Bedeutung. Der Schutz von KRITIS wird nun im Rahmen des KRITIS-Dachgesetzes gesetzlich geregelt. Dafür haben wir uns als Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen erfolgreich eingesetzt. In unserer …
WeiterlesenEnergiesparen durch Energiesuffizienz
Energie ist mehr denn je ein großes Gesprächsthema. Neben dem Umstieg auf Erneuerbare Energien ist es notwendig, den absoluten Energieverbrauch zu reduzieren. Beim Begriff Suffizienz geht es darum zu schauen, wie ein Verbrauch von Energie von vornherein vermieden werden kann. …
WeiterlesenStark im Amt. Umgang mit Anfeindungen und Aggressionen in der Kommunalpolitik
Viele kommunal Engagierte kennen das: Anfeindungen verschiedener Art als „Lohn“ für Kommunalpolitik sind mittlerweile leider eine Erfahrung, die weit verbreitet ist. Was passiert, wovon hängt das ab? Und was können wir dem entgegensetzen? Wie können wir die demokratische Debattenkultur unserer …
WeiterlesenKommunen fit im Umgang mit Hass und Hetze
Digitaler Workshop zum Umgang mit Bedrohungen und Anfeindungen für Kommunalpolitiker/-innen und Mitarbeitende der kommunalen Verwaltung in Bayern.Die digitale Veranstaltung, fachlich vorbereitet von der Hate Aid gGmbH und ichbinhier e. V., stärkt Sie, in Ihrer kommunalpolitischen Arbeit und in Ihrem kommunalen Engagement, für den …
WeiterlesenPV-Freiflächenanlagen – Grundlagen und Rahmenbedingungen
Um die Klimaschutzziele Deutschlands zu erreichen, setzt die Bundesregierung auf einen massiven Ausbau der Photovoltaik. Einen wesentlichen Beitrag hierzu wird der Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik liefern. Welche Flächen dafür geeignet sind, wie sich die Akzeptanz erhöhen lässt, welche Einnahmen möglich sind …
WeiterlesenLokal handeln und global verändern
ZWEITEILIGES WEB-SEMINAR:Die Klimakrise ist eines der größten Probleme unserer Zeit und sie verstärkt weltweit soziale Ungleichheit. Jetzt ist die Zeit, um etwas gegen die Klimakrise zu unternehmen – und zwar direkt vor Ort. Im zweiteiligen Web-Seminar erfahren wir, wie der solidarisch-ökologische …
WeiterlesenKonfliktkommunikation
Konfliktkommunikation und Moderation in gesellschaftlichen Konflikt- und Krisensituationen in der Kommune Umstrittene Bauvorhaben, Widerstand gegen Einrichtungen für Geflüchtete oder Proteste gegen angeordnete staatliche Maßnahmen: all diese beschriebenen Situationen haben gemeinsam, dass Verantwortungstragende in den Kommunen in Deutschland mit Emotionen, Eskalationen und …
WeiterlesenSeminar für Rechnungsprüfer*innen
Neben Themenangeboten rund um die kommunalen Finanzen gibt es Schwerpunkte, wie– der Kommunale Haushalt– die örtliche Kassen- und Rechnungsprüfung– die formale und materielle Kassen- und Rechnungsprüfung– die Durchführung der örtlichen Kassen- und Rechnungsprüfung– Kommunalabgaben; Gebühren und Beiträge
WeiterlesenSAND- UND KIESABBAU IN BAYERN
In Bayern ist ein regelrechter Wildwuchs beim Entstehen neuer Sand- und Kiesgruben zu beobachten. An vielen Orten in Bayern führt das zu lokalen Konflikten, beispielsweise wegen Umweltschäden oder aufgrund von Lärm. Dabei wäre es Aufgabe guter Regional- und Landesplanung diese …
Weiterlesen