2023 Antragsidee – Beispiel Deggendorf So manche Kommune hat es schon bemerkt: Die Nachfrage nach Gräbern lässt nach, Urnenbestattungen nehmen zu und vielerorts besteht der Wunsch nach einem „Waldfriedhof“ oder „Friedwald“. Das könnte auch ein guter Anlass sein, die Friedhofssatzung …
WeiterlesenAutor: Cornelia Riepe
Kostenlose Menstruationsartikel im öffentlichen Raum
Die Periode nimmt keine Rücksicht auf den Zeitpunkt oder die Lebenssituation. Besonders in der Pubertät setzt die Menstruation oft unregelmäßig ein, so dass die notwendigen Hygieneartikel häufig nicht zur Hand sind. Die Bereitstellung der Menstruationsartikel ist ein wichtiges Signal zur …
WeiterlesenMehr Grün auf Bushäuschen
2023 Erfolgreicher Antrag Grüne Unterschleißheim Begrünte Dächer sehen nicht nur schön aus, sondern speichern Regenwasser, filtern Feinstaub aus der Luft und bieten Insekten Nahrung und Lebensraum. Die Grüne Stadtratsfraktion Unterschleißheim hat dies erfolgreich beantragt. Link zur Meldung
WeiterlesenRückkauf von Baulücken
2023 Erfolgreicher Antrag Grüne Fraktion Landau Die Grüne Fraktion in Landau hat erfolgreich den Antrag gestellt, zu prüfen, ob nichtbebaute Bauplätze von der Stadt zurückgekauft werden können. Anlass war ein Urteil des Bundesgerichtshofs, wonach dies auch noch bis zu 3 …
WeiterlesenKommune darf Verpackungssteuer erheben
Kommune darf Verpackungssteuer erheben So entschied kürzlich das Bundesverwaltungsgericht anlässlich einer Klage einer Fast-Food-Kette gegen die Stadt Tübingen. Diese hatte 2022 eine Verpackungssteuer auf Einweg-Verpackungen erhoben. Das ist zulässig, so das BVerwG, da es sich um eine örtliche Verbrauchssteuer i.S.d. …
WeiterlesenBlau-grüne Infrastrukturen zur Klimaanpassung
Handlungsleitfaden für Kommunen Mit strukturreich gestalteten Grünräumen und einem lokalen ökologischen Regenwassermanagement (Prinzip Schwammstadt) können Siedlungsflächen widerstandsfähiger gegen den Klimawandel gemacht werden. Der Leitfaden enthält einen Fahrplan zur Konzeptionierung, viele Praxisbeispiele und weiterführende Informationen. Download
WeiterlesenVergabe von Architektenleistungen: Praxisleitfaden
Kostenloser Download Seit dem 18.04.2016 regelt die VgV die Vergabe öffentlicher Aufträge an Architekten, Stadtplaner, Innen- und Landschaftsarchitekten. Mit der VgV ist somit die Chance verbunden, künftig Vergabeverfahren effizient durchzuführen, die Qualität der Leistung bei der Vergabe stärker zu gewichten …
WeiterlesenLandkreise machen sich auf den Weg
2021 Beispiele für Verpflichtung zur Klimaneutralität Der Landkreis Rottweil ist schon sehr, sehr lange am Thema dran und ein echtes Vorbild: Schon in den 90 er Jahren haben sie klug in Hallenbädern uns anderen Einrichtungen z.B. auf Blockheizkraftwerke gesetzt, damals …
WeiterlesenUmstellung Gebäudebeleuchtung auf LED
Mit der Umstellung von Straßen- und Gebäudebeleuchtung auf LED lässt sich Energie sparen. Antrag der Grünen in Lage auf Umrüstung von Leuchtstoffröhren auf LED. Berichtsantrag der Kreistagsfraktion Rheingau-Taunus zur Umstellung der Gebäudebeleuchtung auf LED. Auskunftsantrag der Grünen Chemnitz zum finanziellen …
WeiterlesenUmstellung Gebäudebeleuchtung auf LED
Mit der Umstellung von Straßen- und Gebäudebeleuchtung auf LED lässt sich Energie sparen. Antrag der Grünen in Lage auf Umrüstung von Leuchtstoffröhren auf LED. Berichtsantrag der Kreistagsfraktion Rheingau-Taunus zur Umstellung der Gebäudebeleuchtung auf LED. Auskunftsantrag der Grünen Chemnitz zum finanziellen …
WeiterlesenJährlicher Energiebericht – Anträge
Mit einem fachgerechten Energiemanagement lassen sich die Energieeffizienz steigern und die Energiekosten in den Kommunen deutlich verringern. Voraussetzung dafür ist eine systematische Erfassung der Verbrauchsdaten und eine laufende Darstellung der Verbräuche sowie deren Entwicklung. Beispiele für Anträge auf Erstellung von …
WeiterlesenEnergie-Contracting in Bayern
Contracting bezeichnet einen Vertrag, bei dem durch einen Anbieter die Lieferung einer Vielzahl von Leistungen oder laufende Lieferungen vereinbart werden. Der häufigste Anwendungsbereich ist das Energie-Contracting, also die Lieferung von Strom und Wärme inklusive des Betriebs und der Wartung der …
WeiterlesenUmgang mit Digitaler Gewalt
Ein Leitfaden zum Umgang mit Digitaler Gewaltherausgegeben von HateAid gGmbH, Berlin „Hass im Netz ist nicht Teil des Jobs“ – Dieser umfangreiche Leitfaden stellt Hintergrundwissen zum Problem „Hass im Netz“ zusammen, erklärt Hintergründe und Ursachen und bietet Lösungen und Strategien …
WeiterlesenEinführung eines Förderprogramms zur Flächenentsiegelung, Nachbegrünung und Biodiversität
In dicht besiedelten Gebieten besteht großes Potential für zu entsiegelnde Flächen. Ehemalige Hofstellen, Hinterhöfe von Privat- und Firmengrundstücken und weitere Versiegelungen haben erheblichen Eindluss auf das Mikroklima. Temperaturschwankungen sind groß und Regenwasser kann nicht abfließen. Die Stadtratsfraktion der Grünen in …
WeiterlesenTiny Houses
„… und dann such ich mir eine schöne Wiese und da stell ich mein Minihäuschen hin und wohne da!“ – leider geht es so nicht. Daher hier ein paar Infos und weiterführende Links zum Thema Tiny Houses: Ob Tiny Houses …
WeiterlesenSchottergärten
Wie lassen sie sich verhindern? Die Anlage von Schottergärten greift seit einigen Jahren um sich. Viele Gartenbesitzer*innen schätzen die Einfachheit der Pflege oder folgen schlicht einem Trend. Biologisch hingegen sind viele dieser Gärten tot, denn sie bieten Tieren und Pflanzen …
WeiterlesenOnline – Wertschöpfungsrechner
2020 Mit diesem Rechner kann für verschiedene Erneuerbare-Energien-Technologien die Wertschöpfung für die Jahre 2019, 2025 und 2030 berechnet werden. Die Wertschöpfungseffekte lassen sich in hinsichtlich Beschäftigungseinkommen, Unternehmensgewinne und kommunale Einnahmen konkret darstellen. Pro Anlage wird die gesamte Wertschöpfungskette berücksichtigt. Ebenso …
WeiterlesenUrteil: Ladesäulen brauchen keinen eigenen Bauantrag
Urteil aus 2018 Das Ergebnis des Urteils dazu. Und eine Information des Städtetages an die BürgermeisterInnen dazu HIER
WeiterlesenLadesäulen nicht einfach irgendwo hinstellen
2019 Ärgerlich, wenn die Ladesäulen den Fuss- und RadwegenutzerInnen den Platz versperren. Berlin hat das Konfliktfeld erkannt und einen „Leitfaden zur Ladeinfrastruktur“ erstellt. Mobilogisch (UMKEHR e.V. und fuss eV.) hat ihn aufgenommen und er darf sehr gerne als Vorlagen genutzt …
Weiterlesen