Schwaben: CSU 13, FW 6, AFD 6, Grüne 4, SPD 3, FDP 1, ÖDP 1. In Schwaben wird die Verantwortungsgemeinschaft mit CSU diesmal gemeinsam mit der SPD fortgesetzt. Barbara Holzmann ist weitere stv. Bezirkstagspräsidentin, Melitta Hippke Pflegebeauftragte, Lukas Geirhos Umweltbeauftragter …
WeiterlesenAutor: AnjaOdendahl
Zukunft wird vor Ort gemacht – Der Grüne Kommunalkongress
Wie kommen die verschiedenen politischen Maßnahmen vor Ort und bei den Bürger*innen richtig an, was verbessern sie ganz konkret? Wie werden die Kommunen der Zukunft auch langfristig handlungsfähiger? Wie können auch vor Ort die notwendigen Schritte hin zu unseren Klimaverpflichtungen …
WeiterlesenKommunale Wärmeplanung
Mit Stefan Graf vom bayerischen Gemeindetag – GRIBS-Infoabend Weitere Infos folgen in Kürze.
WeiterlesenDie Wärmeplanung kommt!
Was bedeutet das für die Kommunen? Was bedeutet das Wärmeplanungsgesetz aber konkret für die Kommunen? Was kommt auf sie zu und worauf sollten sich Kommunalpolitiker:innen und Verwaltungen einstellen? Und welche Vorgaben macht das Gesetz zur Dekarbonisierung der Wärmenetze? Karoline Otte, …
WeiterlesenNewsletter Dezember 2023
Liebe Freundinnen, liebe Freunde, das Jahr neigt sich wieder dem Ende entgegen. Und es war wieder ein sehr turbulentes und aufreibendes Jahr. Trotz des harten Wahlkampfes und der insgesamt besorgniserregenden Entwicklung weltweit hoffen wir, ihr hattet auch schöne Erlebnisse, konntet …
WeiterlesenJetzt erst recht gegen Rechts
Unaufgeregt, aber wachsam dem Rechtspopulismus entgegentreten – GRIBS-Onlinesprechstunde Wie das im politischen Alltag gelingen kann wollen wir in unserer GRIBS-Online-Sprechstunde zusammen mit Euch erörtern. Wir freuen uns, als Gast in unserer Sprechstunde Martin Becher zu begrüßen, den langjährigen Geschäftsführer des …
Weiterlesen
Die BGKomm ist gegründet!
Am 26.10. in Kassel gegründet: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN kommunalpolitische Bundesvereinigung e.V. Ein Bericht von GRIBS-Vorstand Robert DietzSeit Jahren, um nicht zu sagen seit Jahrzehnten überträgt die kommunalpolitische Sprecher*in der grünen Bundestagsfraktion am Ende ihrer Amtszeit ihrer Nachfolger*in den Wunsch, eine …
WeiterlesenNachhaltige Beschaffung mit nachwachsenden Rohstoffen
Die Veranstaltungsreihe bietet viel grundlegendes Know-How für Kommunen, die fair beschaffen wollen: Green Meetings, umweltfreundliche Marketingausstattung, Nachhaltigkeit im kommunalen Garten- und Landschaftsbau, das nachwachsende Büro, der nachhaltige Liegenschaftsbetrieb sind die Titel der einzelnen Veranstaltungen, die kostenfrei online über Webex angeboten …
WeiterlesenWorkshops zum ANK-DAS Förderfenster
Eine Stunde für Kommunen Kommunen, kommunale Zusammenschlüsse sowie kommunale Eigenbetriebe; Betriebe, Unternehmen und sonstige Einrichtungen mit mehrheitlich kommunaler Beteiligung; private Unternehmen; Hochschulen, Universitätskliniken, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und vergleichbare Einrichtungen, Verbände, Vereine und Stiftungen. Anmeldeschluss ist Freitag, 1. Dezember 2023.
WeiterlesenDas Schwammdorf – Wassersensible Dorftentwicklung in Zeiten des Klimawandels
Eine Stunde für Kommunen In den „Klima-Gesprächen“ werden einzelne Schwerpunktthemen aus den Bereichen Klimawandel, Klimafolgen und Klimaanpassung vorgestellt und diskutiert. Die Klima-Gespräche finden online statt und setzen sich zusammen aus einem fachlichen Input (ca. 30 min) mit anschließender Zeit für …
WeiterlesenWas kostet Klimaschutz? Kosten und Nutzeneffekte von Klimaschutzmaßnahmen
Kommunaler Klimaschutz – Fokus: Gebäude sozialer Einrichtungen Wie erreichen wir in den Kommunen Klimaneutralität bis 2045? Mit welchen Investitionen ist zu rechnen, um Gebäude sozialer Einrichtungen energetisch fit zu machen? Welche Finanzierungs- bzw. Umsetzungsmodelle gibt es? Welche Rolle spielt der …
WeiterlesenKlimaMandat
Schulung kommunaler Ratsmitglieder Kommunale Ratsmitglieder stellen wichtige Weichen für den kommunalen Klimaschutz. Doch was sind die wesentlichen Handlungsfelder? Und wie können die Belange des Klimaschutzes in der kommunalpolitischen Gremienarbeit systematisch Berücksichtigung finden?
WeiterlesenDen Umstieg auf das Fahrrad durch gelungene Kommunikation fördern
Kommunaler Klimaschutz Wie umgehen mit Baumaßnahmen, die den Pendler*innenverkehr erheblich beeinflussen? Eine gute Kommunikation sowie eine verbesserte Infrastruktur führen nachweislich dazu, dass mehr Menschen ihre täglichen Pendelrouten mit dem Fahrrad antraten. Dies wird am gelungenen Beispiel Stuttgart Bad Cannstatt und …
WeiterlesenBasics für die treibhausgasneutrale Kommune
Kommunaler Klimaschutz Grundlagen der Energie- und Treibhausgasbilanzierung Was besagt der BISKO-Standard? Welche weiteren Bilanzierungssystematiken gibt es und wie unterscheiden sich diese? Welche Hilfestellungen gibt es? Wie geht es weiter, wenn die Bilanz erfolgreich erstellt wurde? Worauf sollte bei der Interpretation …
WeiterlesenGreen Cities
Klimaneutrale Kommunen mit neuen Allianzen – Veranstaltungsreihe Green Cities 2035 ist eine Kooperation des Heinrich-Böll-Stiftungsverbundes mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu). Die Kommunen haben wirksame Hebel, um sowohl den Klimawandel noch einzudämmen als auch auf erneuerbare Energieversorgung umzustellen. Um diese …
WeiterlesenWie können Daten unsere Stadtplanung verbessern?
Workshop #3 Künstliche Intelligenz und Klimawandel mit Josefine Hintz Wie kann die Integration von KI-Technologien in städtische Entwicklungsprozesse die Lebensqualität der Bürger*innen verbessern? Wie kann KI zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen beitragen, wenn Städte weltweit vor immer komplexeren Herausforderungen im Hinblick …
WeiterlesenKomBi – Kommunale Biodiversität
KomBi ist ein neues bayernweites Förderprojekt des Bayerischen Naturschutzfonds, was noch bis März 2028 läuft. Träger ist die Stadt Lohr am Main, der BUND Naturschutz in Bayern e.V. und der Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. KomBi ist …
WeiterlesenGrundkurs strategische Wärmeplanung und -Kommunikation #2
Ausweisung von Fernwärme-Vorranggebieten: Akteure und Kommunikation Strategische Vorgehensweisen für Fernwärmegebiete: Dreiklang Wärmepotenziale, Eignungsgebiete und Akteure für die Umsetzung. Welche Akteurinnen und Akteure braucht eine Kommune, um die Wärmewende umzusetzen? Wie gewinnt man bestehende Akteure, z.B. Stadtwerke, und wie schafft man …
WeiterlesenGrundkurs strategische Wärmeplanung und -Kommunikation #1
Vom Wärmeplanungsgesetz zur Wärmeplanung vor Ort Gesetzliche Grundlagen, Ziele und Hemmnisse der Wärmewendestrategie:Beziehungen zwischen WPG und GEG; Hemmnisse der Wärmewende, z.B. Fachkräftemangel, Investitionskosten, bestehende Erdgasnetze; Voraussetzungen für eine aussagekräftige Wärmewendestrategie. Raphael Gruseck, Projektleiter Wärmewende, Energieagentur Kreis Ludwigsburg (LEA) e.V.Moderation: Sabine Drewes, …
Weiterlesen