Exkursion: Soziale Kommune Wie die oberpfälzische Gemeinde Postbauer-Heng zur Gemeinwohl-Gemeinde wurde

GRIBS Bildungswerk e.V. lädt zur Exkursion am Samstag, 25. März 2023 ein

Die prosperierende Marktgemeinde Postbauer-Heng in der Oberpfalz mit 8000 Einwohnern, liegt am Fuße des Dillbergs an der Grenze zu Mittelfranken. Sie gehört zur Metropolregion Nürnberg, hat einen S-Bahnanschluss und zählt zu den Wachstumskommunen in Bayern. Postbauer-Heng hat sich im Jahr 2020 auf den Weg der Gemeinwohlökonomie gemacht. Im Oktober 2021 wurde der Gemeinde das Zertifikat „Gemeinwohlkommune“ in Nürnberg überreicht. Die Gemeinde hat sich in Workshops gemeinsam mit zwei Gemeinwohlberater*innen, einem Kernteam, den Mitarbeitenden, Vereinen, Bürger*innen, Unternehmen, Kindergarten- und Schulleitungen, sowie der Gemeindespitze und dem Marktrat in fünf Workshops auf den Weg der strukturierten, kritischen und ehrlichen Selbstbetrachtung gemacht. In den Workshops wurden gemeinsam ca. 120 Ziele für die kommenden Jahre formuliert. In einer jährlichen Klausurtagung hat dann der Marktrat zwölf Ziele priorisiert und für die nächsten Jahre in den Haushalt aufgenommen. 

„Postbauer-Heng, ganz schön lebenswert“
Postbauer-Heng ist eine soziale Kommune mit dem Schwerpunkt Sozialraumentwicklung. Als Leitfaden dient ein sozialpolitisches Gesamtkonzept. Um als kleine Kommune tragfähige Strukturen aufbauen zu können, geht die Kommune konsequent den Weg der interkommunalen Zusammenarbeit mit der Nachbargemeinde Pyrbaum, dem Bezirk und interkommunalen Aktionsbündnissen wie AOM, Ilek und Schwarzachtal Plus. Die Themen Bürgerbeteiligung, Nachhaltige gemeinwohlorientierte Beschaffung, die Mobilitätswende und die Energiewende mit Anpassung an die Klimakrise spielen eine sehr große Rolle. Postbauer-Heng fördert explizit sozialen Wohnungsbau und ist derzeit in der Endplanung für zwei Bürgerwindräder.

In Postbauer-Heng sind derzeit von 20 Markträt*innen acht Frauen. Die Parität ist bald erreicht. Beide Stellvertreter*innen des Bürgermeisters sind Frauen. Diversität, Feministische Kommunalpolitik, Soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit sind spürbar im Alltag der Kommune angekommen. 

Bei unserer Exkursion wollen wir den Gemeinwohlprozess beleuchten und die gelebte soziale Kommune Postbauer-Heng kennenlernen. Eine wichtige Rolle wird der Prozess der Bürgerbeteiligung bei der Exkursion sein und die Themen Mobilitätswende und Energiewende.

Die drei Bürgermeister*innen werden Rede und Antwort stehen und Einblicke in eine moderne Kommune geben. 

Im Anschluss an die Vorträge werden wir zu Fuß die Gemeinde erkunden und dabei u.a. Jugendtreff, Nahwärmezentrale und den Familienstützpunkt kennenlernen.

Programm der GRIBS-Exkursion nach Postbauer-Heng, 25. März 2023

10:30 Uhr Ankommen im Deutschordenschloss in Postbauer-Heng,
Ezelsdorfer Straße 5, 92353 Postbauer-Heng

11:00 Uhr Beginn: Begrüßung durch 1. Bürgermeister Horst Kratzer 

Im Anschluss

1. Der Weg in zur Gemeinwohlgemeinde 

Vortrag von 2. Bürgermeisterin Angelika Herrmann

2. Die soziale Kommune Postbauer-Heng

Vorstellung des Sozialpolitischen Gesamtkonzeptes von Postbauer-Heng

Vortrag von 3. Bürgermeisterin Gabriele Bayer

3. Die nachhaltige Beschaffungsrichtlinie von Postbauer-Heng

Vortrag von Kämmerer Florian Beyer

Diskussion und Fragerunde

13 Uhr: Mittagspause mit Snacks und Fingerfood im Schloss   

14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Besichtigung und Rundgang im Ort
Führung durch Gabriele Bayer, 3. BGM

– Besichtigung des Jugendtreffs und der Nahwärmezentrale (direkt nebeneinander im Centrum)

– Besichtigung des Areals Schule und neue Turnhalle 

– Besichtigung des Familienstützpunktes und der Familiengesundheit alles in einem Raum
  im Rathaus Untergeschoss

– Besichtigung der geplanten Umgestaltung des Centrum, Vorstellung des
  Bürgerbeteiligungsprozesses mit Planwerk 

17:30 Uhr: Abendessen und gemeinsamer Ausklang

TeilnehmerInnen-Gebühren*):

38 € pro Teilnehmer*in, GRIBS-Mitglieder zahlen 28 €

*) Inkl. Mittagessen, Tagungsgetränke und Tagungsunterlagen

Das Abendessen ist NICHT inklusive!

Überweisungen bitte auf unser Konto

IBAN DE71 7639 1000 0001 5535 00, bei der VR Bank Bamberg-Forchheim eG

Verbindliche Anmeldungen bis spätestens 8. März 2023 an das GRIBS-Bildungswerk e.V.

Über den Autor

AnjaOdendahl