Zur Verbindlichkeit von Richtlinien

2022., Ein Beitrag von mobilogisch/FUSS e.V.

Sind Mindestbreiten für Gehwege, Radwege zwingend einzuhalten? Was muss, kann oder darf sein?

Das gültige Regelwerk zur Stadtstraßengestaltung enthält Mindestanforderungen zur Planung von Gehwegen. Die Mindestanforderungen sind sicherheitsrelevante und anerkannte Regeln der Technik. Für Abweichungen hiervon müssen triftige Gründe vorliegen. Die Mindestanforderungen gelten gleichwohl nicht für den Bestand. Beitrag lesen

 

Die grundlegenden Regelwerke:

  • Behindertengleichstellungsgesetz (2002, zuletzt geändert 2022): Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz– BGG).  Link
  • DIN 18040-1 (2010): Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 1: Öffentlichzugängliche Gebäude, Ausgabe: 2010-10, Beuth Verlag, auch hier  
  • DIN 18040-2 (2011): Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 2:Wohnungen, Ausgabe: 2011-09, Beuth Verlag, auch hier  
  • DIN 18040-3 (2014): Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 3: Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum, Ausgabe: 2014-12, Beuth Verlag
  • EFA (2002): Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen, Forschungsgesellschaftfür Straßen- und Verkehrswesen (Herausgeber)
  • FUSS e.V. (o.J.): Gehweg-Breite: Nach Richtlinien 2,50 Meter. Link  (06.05.2022)
  • FUSS e.V. (2020): Geh-rechtes Planen und Gestalten – RechtlichePlanungsgrundladen für den Fußverkehr. Link 
  • FUSS e.V. (2021): Parken auf Gehwegen, Problematik – Rechtslage –Handlungsbedarf. Link
  • Prof. J. Gerlach (2021): „Ein Beitrag zur Verbindlichkeit von Regelwerken“,mobilogisch! Heft 2/2021. Link 
  • H BVA (2011): Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen, Forschungsgesellschaftfür Straßen- und Verkehrswesen (Herausgeber)
  • RASt 06 (2006): Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen, Forschungsgesellschaftfür Straßen- und Verkehrswesen (Herausgeber)
  • ReStra (2017): Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation: Hamburger Regelwerke für Planung und Entwurf von Stadtstraßen. Link 
  • RSA 21 (2021): Richtlinien für die verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen an
    Straßen, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (Herausgeber)
  • VwV StVO (2021): Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung. Link
Kategorien: Allgemein

Über den Autor

AnjaOdendahl