Kühler Kopf und trockene Füße – Klimaanpassung in der kommunalen Praxis
Das war unser 36. GRIBS-Kommunalkongress
Begrüßung und Einführung
Sag JA, immer JA!…echt jetzt?
Agiles Handeln in Echt – Zeit, oder: von der Kunst, die Menschen mitzunehmen
Gaston Florin,Perspektivenmagier, Bühnenkünstler, Keynotespeaker
… und in der kommunalen Praxis? Im Gespräch:
Prof. Dr. Diana Pretzell, Umweltbürgermeisterin Mannheim,
Markus Reichart, 1. Bürgermeister Markt Heimenkirch
Impulse für Stadt und Land
Grüne Stadt der Zukunft
Sabrina Erlwein,Technische Universität München, Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung, wiss. Mitarbeiterin
LoKlim – Lokale Klimaanpassung für kleine und mittlerer Kommunen und die Links zu den Broschüren und Factsheets und ein Leitfaden zu Stadtbäumen in Bayern
Stefanie Lorenz, Klima Plus – Klimaschutzberatung, Universität Freiburg und Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie
Praxis für vor Ort: Drei parallele Foren
Forum blau: Kluges Wassermanagement
AKUT – kommunales Starkregenmanagement
Jan Boeckmann, TUM Campus Straubing, wiss. Mitarbeiter an der Professur komplexe Netzwerke
Miriam Lawens, HS Mainz, wiss. Mitarbeiterin, FB Bauingenieurwesen – Siedlungswasserwirtschaft
Andres Rockinger, Landschaftsarchitekt, ‚Das Schwammstadtprinzip BEN – Berater bei der Bayerische Architektenkammer
Forum grün: Mehr Grün im Ort
Anders Planen: Vorrang „Grün und Frischluft“
Dr. Johanes Gnädinger, PSU Schaller Umweltconsult GmbH, Mitglied des bayerischen Klimarates
Anders Pflanzen: Baum Fassade Dach
Wolfgang Heidenreich, GreenCity, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt bdla, BEN-Berater bei der Byak
Forum rot: Was tun im Akutfall
Hitzeaktionsplan und Co – Gesundheitsvorsorge bei Hitzestress
Prof. Dr. Henny Anette Grewe, Hochschule Fulda, Professur im Fachbereich Pflege und Gesundheit
Kommunaler Katastrophenschutz
Leon Eckert, MdB, 3. Bürgermeister, Freiwillige Feuerwehr
Ein Antragspaket (Mitglieder loggen sich bitte ein)
Planungsrecht und Klimaanpassung
Matthias Simon, Bayerischer Gemeindetag, Referat IX Baurecht und Landesplanung
Werkstatt 2: Das wollen wir anpacken!
Unsere konkreten Ideen und nächsten Schritte
HIER LIEGT DAS GANZE PROGRAMM MIT DETAILS
HIER LIEGT DIE PROGRAMMÜBERSICHT ZUM AUSDRUCKEN
Die Positionspapier der Grünen Landtagsfraktion
AUF DEM WEG ZUR KLIMAANGEPASSTEN KOMMUNE
Unterstützung der Bayerischen Städte und Gemeinden durch den Freistaat
Klimaüberhitzung – Folgen und Anpassung
Materialien rund um das Thema Klimaanpassungsmaßnahmen
Es gibt sehr viele, sehr gute Leitfäden und Broschüren mit Checklisten und Praxisbeispielen
- DStGB Broschüre: Hitze, Trockenheit und Starkregen
- Bay. Staatsminierium für Umwelt und Verbraucherschutz: Broschüre: Instrumente zur Klimaanpassung vor Ort
- Bay. Staatsminierium für Umwelt und Verbraucherschutz: Broschüre: Wassersensible Siedlungsentwicklung
- Arbeitshilfe: Hochwasser- und Starkregenrisiken in der Bauleitplanung – eine pragmatische Anleitung für Kommunen un dihre Planer
- Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz: Infoblatt zum Sonderprogramm: nach Nr. 2.4 RZWas 2018. Integrale Konzepte zum kommunalen Sturzflut-Risikomanagement
- Bay. Staatsministerium für Umwelt und Verbauch (Kitas, Senioren- & Pflegeeinrichtungen), Zu den Wegweisern:
o Handlungsempfehlungen für Kitas zum Umgang:
mit Hitzewellen, Zu den Handlungsempfehlungen
mit Starkregen, Zu den Handlungsempfehlungen
o Handlungsempfehlungen für Pflegeeinrichtungen zum Umgang:
mit Hitzewellen, Zu den Handlungsempfehlungen
mit Starkregen, Zu den Handlungsempfehlungen
o Auswirkungen von Hitze auf Einsätze von Rettungsdiensten, Zur Untersuchung
o Praxisbeispiel: Anpassung von Groß- und Mittelstädten gegenüber Hitze und Starkregen, Zum Video - Deutsches Institut für Urbanisik: Praxishandbuch Drehbuch hilft Kommunen Quartiere im Klimawandel
- In Zuge der Dorferneuerung wird nun auch Klimaanpassung gefördert, Zur Förderfibel
- Klimaschutz-Planer für Kommunen zum Bilanzierungstool und zur Beschreibung
- Klimawandel und Auswirkungen in der Gesundheit – Ärzteblatt
- Mobile vertikale Gärten – ein neues Projekt
- Bundesverband GebäudeGrün: Fachinformationen zu Dach- und Fassadenbegrünung
- LfU: Moorrenaturierungen -vom Klimaschutzprgrogramm Bayern (KLIP) zum Fachplan Moore
- Green City: Praxisratgeber Gebäudegregrünung (Empfehlung für Eigentümer)
- Eine wissenschaftliche Darstellung welche Auswirkungen der Klimwandel hat, gibt es bei Stefan Rahmsdorf vom PIK
Musteranträge – Materialien der Referent*innen
- Antragspaket rund um die Feuerwehr, Hilfkräfte von Leon Eckert, MdB, HIER
- Und zu allen Themen Anträge finden sich Anträge im Mitgliederbereich auf dieser Homepage
Beispiele von Klimaanpassungskonzepten
- Landkreis Ostallgäu
- Nürnberg Klimafahrpläne
- Stadt und Landkreis Bamberg
- Günzburg (20.000 Ew) Grundsatzerklärung, Klimaleitbild, Klimaziele
Kennst Du weitere Konzepte? Dann informier uns bitte davon, damit wir diese Liste erweitern können.