Konzept 2001.
Wanderungen spiegeln politische, wirtschaftliche und soziale Veränderungen wider und kündigen sie quasi seismographisch an.
Migration, Integration, Interkulturalität und die Begegnung von Mehrheiten und Minderheiten waren in der Vergangenheit, sind in der Gegenwart und bleiben in der absehbaren Zukunft zentrale Problembereiche und Gestaltungsaufgaben des gesellschaftlichen Zusammenlebens.
Migration bedeutet häufig, den Übergang in eine Gesellschaft zu vollziehen, deren soziale Strukturen komplexer und deren soziale Rollen vielfältiger sind. Ebenso spielt die Technologie eine große Rolle und die Erziehung ist stärker institutionalisiert. Durch Migration kann es also zu einem “Modernisierungsschub” und damit zu Veränderungen der familiären Strukturen kommen. Dies geschieht allerdings in unterschiedlicher Geschwindigkeit und Tiefe. Denn nicht alle Familien orientieren sich sofort an der Immigrationsgesellschaft.
2001, Beurteilung: Ausführliches Konzept Konzept-Berlin