2019, Anträge bis 31.12.2020 Kommunen (Gemeinden, wie auch Landkreise) können bei der Erstellung von Logistikkonzepten sowie Einzelvorhaben (h.B: anbieterübergreifende Mikrodepots und Ladezonen) unterstützt werden. Die neue Richtlinie fördert Maßnahmen, die die durch städtische Lieferverkehre verursachten Luftschadstoffemissionen, Treibhausgasemissionen, Feinstaubemissionen und Lärmemissionen …
WeiterlesenTag: 26. November 2019
Bündnis für nachhaltige Textilien
Netzwerk für saubere Kleidung INKOTA LINKBroschüre des BMZ: Broschüre:
WeiterlesenFörderungen zur Digitalisierung in der Gemeinde
2019 Förderrichtlinie digitales Rathaus – FöRdR: Am 1. Oktober 2019 tritt die Richtlinie zur Förderung der Bereitstellung von Online-Diensten im kommunalen Bereich (Förderrichtlinie digitales Rathaus – FöRdR) in Kraft. Gefördert werden die Ausgaben zur erstmaligen Beschaffung von Online-Diensten mit einem …
WeiterlesenBitte auch unter Energie – Klima unter Klimafolgemaßnahmen suchen.
Weiterlesen„Häuser im Klimawandel“ Handreichung der Stadt Bremen an Ihre privaten Hausbesitzende
Eine gut strukturierte Broschüre, die auf Klimaereignisse eingeht und wie die Bürger selbst ihr Hauseigentum schützen können.(2018) Wie sich Private Hausbesitzende gegen Starkregen und Hitze schützen können. Eine neuaufgelegte Broschüre zeigt anhand von kleineren und größeren baulichen Möglichkeiten sehr gut …
Weiterlesen„Starkregeneinflüsse auf die bauliche Infrastruktur“
Broschüre des BBSR. In einem Forschungsprojekt des BBSR werden Einflüsse von Starkregen auf die bauliche Infrastruktur einer Liegenschaft untersucht. Mit dem Schwamm-Prinzip kann dort nahezu der komplette Niederschlag aufgefangen und gespeichert werden. Modelltechnisch werden die Einflüsse des Starkregens auf die …
WeiterlesenKurzbericht zu Starkregen in Süddeutschland
2019. Forschungsergebnisse und Prognosen vom länderübergreifenden Stellen: kliwa Der aktuelle Bericht der Kooperation Klimaveränderung und Konsequenzen für die Wasserwritschaft (KLIWA) fast erste Erkenntnisse zum Starkregen in Süddeutschland zusammen. Die südlichen Bundesländer untersuchen mit dem Deutschen Wetterdienst seit inzwischen 20 Jahren …
Weiterlesen