Landkreis Miltenberg, 2016
Generalsanierungen zweier Gymnasien: Wenn man das Zertifikationssystem des Bundes anlege, könnte man auf eine Silbermedaille hoffen.
Die Bewertung zielt auf die "Richtlinien und Leitfäden des nachhaltigen Bauens", die das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit verfolgt. Zwar ist der für Sanierungen vorgesehene Zweig dieses Systems noch im Entstehen, doch stehen die dazugehörigen Informationen bereits zur Arbeit zur Verfügung. Die Pionierarbeit des Landkreises besteht Balck zufolge darin, den vorgegebenen Wertekanon zu reflektieren und den eigenen Zielen entsprechend zu gewichten. Im Falle des Landkreises Miltenberg sind die Ziele vor allem bestmögliche Luft-, Licht- und Akustikverhältnisse für die Schüler im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten, günstige Betriebskosten und ein integraler Planungsprozess.
Es wurden nahezu alle 40 Kriterien des Leitfadens auf die beiden Schulprojekte angelegt. Auch wurde klar, dass nachhaltiges Bauen und kostengünstiges Bauen kein Widerspruch sein müssen.
Der Leitfaden "Nachhaltiges Bauen" ist Grundlage aller Bewertungssysteme des Bundes. Das Bewertungssystem "Nachhaltiges Bauen für Unterrichtsgebäude" (BNB-UN) besteht aus 40 Kriterien in den fünf Feldern Ökologie, Ökonomie, soziokulturelle Qualitäten, Prozessqualität und Standortfaktoren. Hervorgegangen ist das System aus einer gemeinsamen Anstrengung des Bundes und der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Ausführliche Informationen stehen im Internet unter www.nachhaltigesbauen.de bereit.