Der Steigerwald soll unter Schutz gestellt werden.
Heiße Diskussionen, ob man zumindest Teile vom Steigerwald unter Schutz stellen sollte.
Die Anmeldung beim Bundesamt für Naturschutz ist geschehen.
Der Wald dürfte einer der ältesten Waldrelikte Mitteleuropas sein; es gibt noch richtige Riesen in den Buchenbeständen. Dr. Sperber, ehemaliger Forstmann, hatte dort vor rund 40 Jahren schon einen Versuch durchgesetzt, der beinhaltete, in einem für Wild nicht erreichbaren Gebiet bewußt absolut keine Forstpflege zu betreiben und zu beobachten und zu erforschen, was passiert – wie sich der Buchenwald in einen Urwald zurückverwandelt und auch wie widerstandsfähig er gegen Stürme etc. ist.
Die Wildkatze wurde inzwischen nachgewiesen und viele seltene Krabbelkäfer und Flechten an und in den langsam sterbenden Baumriesen.
Von den 8 Spechtarten sind 6 im Steigerwald; die vielen Höhlen in den Bäumen sind für viele Tierarten überlebensnotwendig.
Unter dem Titel: "Weltkulturerbe der Menschheit" finden sich auf den verlinkten Seiten der Gerolzhofener Grünen eine Sammlung über die derzeitige Diskussion zur Unterschutzstellung des Steigerwaldes.
April 2007, Thomas Vizl, GR Gerolzhofen, Tel.: 09721-646499-55
thomas.vizl(at)ing-orf-vizl.de
Link: geo-net.net