als Inselanlage, nicht nur in Entwicklungsgebieten.
Die Turbine wird in Flüssen eingesetzt, die mind. 1,5 m/s bis 3,5 m/s Strömungsgeschwindigkeit, 1,8 Metern Wassertiefe und zwei Meter Fluss-Breite aufweisen. Der Fluss wird dabei nicht aufgestaut, der Flusslauf und das empfindliche Gewässerökosystem bleiben ungestört. Die Turbine ist um einen fünf Kilowatt Horizontalachsen-Generator gebaut. Das System ist sehr umweltfreundlich, auch kleinen Fischen droht keine Gefahr, da sich die Rotoren so langsam drehen, dass die Vorgaben der Internationalen Agentur zur Fisch-Freundlichkeit erfüllt werden.
Das Konzept Mikro-Wasserkraftwerkes erlaubt ein Inselnetz ohne sonstige Zusatzgeräte. Ein Energie-Management-System (EMS) maximiert die Effizienz des Systems und verteilt den erzeugten Strom an primäre und sekundäre Verbraucher. Eine integrierte Batterie kann das dezentrale System weiter optimieren.
Auch eine Netzkonstellation ist möglich, mit der überflüssiger Strom ins Netz eingespeist werden kann.
Das Mikro-Wasserkraftwerk erzeugt Strom unterhalb der Kosten eines Dieselgenerators, wie er in vielen armen Regionen zum Einsatz kommt. Bei entsprechenden Fließgeschwindigkeiten liegen die Kosten auch unter denen des Netzstroms.
Die Firma aus Feldafing heißt Smart Hydro Power GmbH (SHP)