Grundversorgung auf dem Land
Dorfläden gibt es schon viele. Und es gibt verschiedene Modelle, diese zu "installieren".
Hier Satzungsmuster für welche, die ähnlich wie Genossenschaften funktionieren, anderen
werden mittels Fördervereinen gehandhabt – es gibt viele Möglichkeiten.
Es empfiehlt sich einen UnternehmensberaterIn zu konsultieren, um so die wichtigsten
Parameter abzufragen.
Gründerseminiare sollten besucht werden, wenn man nicht "vom Fach" ist.
Die Gemeinde könnte die Kosten dafür übernehmen.
Dorfläden haben ein Netzwerk – Link zur Homepage.
Es gibt ReferentInnen, Mustersatzungen, hilfreiche Tipps und wichtige Erfahrungen.
Aus KOMMUNAL (Juni 2018) ein kleiner Beitrag: 5 Erfolgsfaktoren für einen Dorfladen.
Am Ende gibt es weitere Informationen zu den Themen:
Die Zukunft der Innenstädte, Tante Emme 2.0, Outlets als Chance für Innenstädte?