Gerhard Hausladen (TU München) und Christian Huber (Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik, ebd.)
"Energienutzungspläne" sollen/können erstellt werden, damit Erneuerbare in größerem Stil kommen und das Geld in der Region bleibt. Bayerischer Bürgermeister, 6-2009.
Download: E-Nutzungsplan
Ein Energienutzungsplan wird mit dem Ziel erstellt, eine möglichst verbrauchsarme, auf erneuerbare Energien gestützte, intelligente Stromversorgung im Untersuchungsgebiet zu installieren.
Es sollen daher ganzheitliche Energiekonzepte erstellt werden, welche die Kommune (Stadt, Gemeinde oder Landkreis) unabhängig vom Import fossiler Energieträger werden lassen und die eigenständige Versorgung durch erneuerbare Energie sicherstellen. Die Umsetzung der Maßnahmen bringt durch Investitionen, Erlöse und Gewerbesteuereinnahmen einen beträchtlichen Impuls für die regionale Wertschöpfung.
Inhaltlich gliedert sich der Energienutzungsplan in drei übergeordnete Projektphasen:
- Bestands- und Potenzialanalyse
- Konzeptentwicklung und Maßnahmenkatalog
- Umsetzung der Maßnahme
Hier zur offiziellen Seite Bayerns mit dem Leitfaden, einem Wertschöpfungsrechner, Förderungen und Ansprechpersonen und viele hilfreiche Dinge: Link
Und in jedem Regierungsbezirk gibt es mindestens eine Modellgemeinde, die jetzt einen Energienutzungsplan hat.