in der Stadt Zürich.PM vom Hochbaudepartement,Vorgehen bei Anträgen (Aug. 2008)HIER
WeiterlesenTag: 1. Januar 1970
Wunsiedler
Bündnis gegen Rechts
WeiterlesenFuhrpark auf 140g CO2
Anträge Antrag 1: Schrittweise Umrüstung des Fuhrparks des Landkreises auf Pflanzenöl und auf verbrauchsärmere Fahrzeuge Der Kreistag bzw. der zuständige Ausschuss des Kreistages möge beschließen: Die Verwaltung wird beauftragt, den Fuhrpark des Landkreises schrittweise von Diesel und Benzin auf Pflanzenöl …
WeiterlesenBündnis für nachhaltige Textilien
Netzwerk für saubere Kleidung INKOTA LINKBroschüre des BMZ: Broschüre:
WeiterlesenHandreichung
"Kommunen und Eine Welt". (2010)– Unterstützung des lokalen bürgerschaftlichen Eine Welt-Engagements,– Kommunale Partnerschaften – Kommunales Beschaffungswesen – Fairer Handel und Kommune www.kommunen-einewelt.de
WeiterlesenComa saufen, flatrate saufen
Anfrage aus Hannover, 2007 flatrate-saufen, Koma-saufenIn der Nacht zum 29. März 2007 verstarb in Berlin ein 16-Jähriger, der fünf Wochen vorher nach einem Alkoholexzess mit über 4 Promille ins Koma gefallen war. Veranstaltungen mit dem Titel "Flatrate-Party" oder "All you …
WeiterlesenVielerorts werden Alkoholfreie Parties organisiert.Zusammen mit Jugendämtern, Jugendeinrichtungen etc. kann u.U. auf Veranstalter eingewirkt werden, Veranstaltungen ohne Alkohol zu gestalten.Kontrollen durch das Ordnungsamt, dass das Jugendschutzgsetz (mind. ein alkoholfreies Getränk deutlich preiswerter als Alkohol) eingehalten wird.Ziel wäre: mehr alkoholfreie Getränke …
WeiterlesenBroschüre 2009
"Alkoholprävention in den Städten und Gemeinden"Zusammenfassung des Wettbewerbs der Kommunen und Städte, 2009
WeiterlesenSozialraumorientierte Altenhilfekonzepte
2009, Bay. Gemeindetag Damit sich die Infrastruktur im ländlichen nicht verschlechtert, steuern manche kleine und mittlere Gemeinde gegen: Planung von Mehrgenerationenhäuser im oberfränkischen Konradsreuth und unterfränkischen Oerlenbach. In Konradsreuth (Lkr. Hof) soll der Kern des Konzeptes ein "SELA-Seniorenhaus" auf Basis …
WeiterlesenANLEITUNG Vorlage-Verknüpfung an gewünschten Ort kopiern (copy into) Auf Icon -Seite ausblenden-. Auf die entsprechende Seite gehen. -Seitentitel bearbeiten- Typ: -Shortcut- auf derselben Seite weiter unten: -shortcut zur Seite-, Seite auswählen. Speichern.
WeiterlesenGerichtsurteile zur Genehmigung von Solaranlagen
Solaranlagen sind inzwischen üblicher Standard PV und Denkmalschutz-Urteile: VGH Mannheim, Az.: 1S 1070/11 Das VGH forderte das Verwaltungsgericht Sgmaringen auf, erneut über den Genehmigungsantrag einer Kirchengemeinde zu entscheiden, die auf dem Dach ihrer Pfarrscheuer eine PV-Anlage anbringen wollte. St. Urban-Kirche.Die …
WeiterlesenAnträge auf Satzung
aus Gilching Ein sehr guter Musterantrag (Gilching) HIER als Download Gläsernes Rathaus in Prien Zu einer wegweisenden Innovation hat sich der Gemeinderat von Prien entschlossen: Künftig gilt in der Marktgemeinde am Chiemsee eine Informationsfreiheits-Satzung. Hinter diesem abstrakt klingenden Begriff steckt ein …
WeiterlesenFlächeneinschätzung
Die EEG-Cleeringstelle hat eine Empfehlung vom Fotovoltaikanlagen auf Grünflächen im Sinne des § 11 Abs. 4 Nr. 3 EEg veröffentlicht.Hier ist sie
WeiterlesenLeitantrag Klimaschutz
aus Bielefeld Der Antrag umfaßt:- Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz – Energiegewinnung und –erzeugung – Stadtplanung und VerkehrspolitikDer detaillierte Leitantrag wurde im März 2007 gestellt und findet sich als download hier.Kontakt: Ratsfraktion Bielefeld, Telefon: 0521/51-2710 gruene.rees@bielefeld.de
WeiterlesenErneuerbare bis 2035
Antrag an den Kreistag: Der Landkreis Freising erkennt die Notwendigkeit der Energiewende im Landkreis und setzt es sich zum Ziel, dass bis 2035 der gesamte Landkreis vollständig mit erneuerbaren Energien versorgt wird. Der Landkreis wird dieses Ziel im Rahmen seiner …
WeiterlesenBezirk Oberbayerischen soll zukünftig Ökostrom beziehen
Stromwechsel für Bezirke Der Bezirkstag Oberbayern soll auf Strom aus 100% erneuerbaren Energien umsteigen.Der Antrag als download HIERAntrag vom Februar 2009. Kontakt: Waltraud Gruber, Mail
WeiterlesenCO2-minderungs- und Energiesparförderprogramm Lauf a.d.P.
2009, Das 100.000 Euro Klimaschutzprogramm als große Investitionsunterstützung Energieeffizienz und Klimaschutz sind zentrale Punkte im Laufer Zukunftsprogramm.Angesichts steigender Energiepreise rechnen sich schon jetzt viele Investitionen zur Energieeinsparung.Ab 2009 bezuschussen die Stadt Lauf und die Städtischen Werke Lauf a.d. Pegnitz GmbH gemeinsam mit …
WeiterlesenFörderprogramm Wärmedämmung in Kaufering
2002, Die Stadt Kaufering hat ein eigenes Förderungsprogramm. Hier als pdf.Es wurde inzwischen etwas modifiziert. Die Förderung wurde 2007 auf 20.000 Euro im Jahr gedeckelt, bietet aber zusätzlich die Förderung (Hälfte) von Wärmebildaufnahmen und eine Stunde Beratung an.Das ursprüngliche Programm wurde …
WeiterlesenKonzept Energieeinsparprogramm Ottobrunn
(2007) Um den Energieverbrauch zu verringern, wurden unlängst durch zwei hohe Auszeichnungen (jeweils in der Kategorie der Kommunen bis 20.000 Einw.) gewürdigt: Am 30.11.2006 wurde die Gemeinde Ottobrunn mit dem 3. Platz im bundesweiten Wettbewerb "Bundeshauptstadt im Klimaschutz" ausgezeichnet, nachdem …
WeiterlesenPreis aussetzen für beste Sanierungen von Altbauten
2007. Antrag aus dem Landkreis Schwandorf Der Landkreis Schwandorf möge evtl. in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Schwandorf u.a. einen Energiespar-Preis ausloben. Dabei soll das best- und schönst modernisierte "Energiesparhaus 2007" gesucht und prämiert werden.Im Bereich der Renovierung und Modernisierung von …
Weiterlesen